PSYCHOTHERAPEUT:INNEN SUCHE
Informationen zur Suche in der Liste der Mitglieder Auf- und Zuklappen
- Alle in der Liste erfassten Psychotherapeut:innen sprechen Deutsch. Auf die Auswahlmöglichkeit "Deutsch" unter "Sprachen" wurde daher verzichtet.
- Als Hilfe bei der Suche nach Ihrer persönlichen Psychotherapeut:in weisen wir auch auf die Informationsstelle des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie (TLP) und die Bedeutung des Erstgesprächs hin.
- In der "Erweiterten Suche" ist es möglich, nach Psychotherapeut:innen die besondere Zusatzqualifikationen haben, zu suchen.
- Die Ergebnisliste erfolgt nach alphabetischer Reihenfolge entsprechend Ihren Suchkriterien. Aufgelistet werden nur Psychotherapeut:innen, die Mitglieder im ÖBVP bzw. TLP sind.
- In der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen-Liste und ECP-Holder-Liste sind auch Nicht-Mitglieder des ÖBVP eingetragen.
Wichtiges im Überblick
TELEFONSPRECHSTUNDE
Erstorientierung durch fachlich kompetente Mitarbeiter*innen.
Hier können Fragen zur Psychotherapie geklärt werden, sowie über weitere Schritte zum Behandlungsbeginn informiert werden.
Jeden Donnerstag von 16 – 17 Uhr
unter der Tel. +43.512.56 17 34
Aktuelles
Der nächste Vortrag wird zum Thema „Auswirkungen von Traumata auf Eltern und Kinder“ mit Mag. Dr. Manuela Werth stattfinden.
Personen mit Traumavorerfahrungen erleben sich selbst häufig gestresst, wenig belastbar, reizüberflutet, unruhig, ungeduldig, belastet und sie nennen häufig körperliche Beschwerden. All das können Reaktionen des Nervensystems auf die erlebte traumatische Situation bzw. die erlebten Situationen sein. So kann es vorkommen, dass für traumatisierte Menschen die per se hochsensiblen Phasen Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre Risikophasen darstellen, für die Entwicklung aller Betroffenen (Mutter, Vater, Kind). Damit sich das Kind und die Eltern in ihrer Elternschaft gut entwickeln können, ist es wichtig, frühzeitig Hinweise auf mögliche Traumafolgeerkrankungen zu erkennen um helfend unterstützen zu können bzw. Hilfe in Anspruch nehmen zu können.
Haus der Begegnung, Forum, Rennweg 11, 6020 Innsbruck
Der Vortrag vom 18.1.23 mit Dr. Markus Felder "Achtsamkeit zur Stabilisierung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit ist nun online.
Ebenso kann der Vortrag, der in der letzten Radiosendung bei Radio Freirad ausgestrahlt wurde, nachgehört werden
Interview mit Barbara Haid über "Die aktuelle Situation der psychotherapeutischen Versorgung in Österreich" aus der psyche kompakt - Vortragsreihe zum Nachhören
Interview mit unserer Vorsitzenden Mag.a Ines Gstrein in der Tiroler Tageszeitung zum Thema "Große Öffentlichkeit für psychisches Leiden: Prominente erzählen auf Social Media von ihren psychischen Erkrankungen. Das macht Tabuthemen sichtbarer. Experten warnen aber vor Bagatellisierung und Nachahmung"
Unsere 2. Vorsitzende Mag.a Marion Gasser war in der Tiroler Tageszeitung zu lesen. Laut einer Studie von Parship interessiert sich vor allem die junge Generation für das Leben der Expartner:innen. Warum ist das so? Was sind die Konsequenzen? Und welche Funktion nehmen die sozialen Medien dabei ein?
Radiosendung psyche kompakt am 08.12.2022 /14-16 Uhr Radio FREIRAD
„Vom Umgang mit Lebenskrisen“ mit Mag.a Marion Gasser, 2.Vorsitzende
In unserer Sendereihe „psyche kompakt“ erzählt Frau Mag.a Marion Gasser, Vorstandsmitglied des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie, hypnosystemische Psychotherapeutin, Klinische und Gesundheitspsychologin und Lehrbeauftragte des Management Centers Innsbruck „Vom Umgang mit Lebenskrisen“.