PSYCHOTHERAPEUT:INNEN SUCHE
Informationen zur Suche in der Liste der Mitglieder Auf- und Zuklappen
- Alle in der Liste erfassten Psychotherapeut:innen sprechen Deutsch. Auf die Auswahlmöglichkeit "Deutsch" unter "Sprachen" wurde daher verzichtet.
- Als Hilfe bei der Suche nach Ihrer persönlichen Psychotherapeut:in weisen wir auch auf die Informationsstelle des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie (TLP) und die Bedeutung des Erstgesprächs hin.
- In der "Erweiterten Suche" ist es möglich, nach Psychotherapeut:innen die besondere Zusatzqualifikationen haben, zu suchen.
- Die Ergebnisliste erfolgt nach alphabetischer Reihenfolge entsprechend Ihren Suchkriterien. Aufgelistet werden nur Psychotherapeut:innen, die Mitglieder im ÖBVP bzw. TLP sind.
- In der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen-Liste und ECP-Holder-Liste sind auch Nicht-Mitglieder des ÖBVP eingetragen.
Wichtiges im Überblick
TELEFONSPRECHSTUNDE
Erstorientierung durch fachlich kompetente Mitarbeiter*innen.
Hier können Fragen zur Psychotherapie geklärt werden, sowie über weitere Schritte zum Behandlungsbeginn informiert werden.
Jeden Donnerstag von 16 – 17 Uhr
unter der Tel. +43.512.56 17 34
Aktuelles
Alljährlich am 10. Oktober findet der Tag der Psychotherapie statt. Heuer veranstaltet der Tiroler Landesverband für Psychotherapie in Kooperation mit dem Leokino einen Filmabend mit anschließender Publikumsdiskussion.
Der Film ROSE - EINE UNVERGESSLICHE REISE NACH PARIS wird gezeigt. Hier geht es zum Trailer
Flyer können zu unseren Bürozeiten gerne abgeholt werden! Hier geht es zum Flyer in pdf
Die Eintrittskarten für den Tag der Psychotherapie 2023 sind direkt beim Leokino erhältlich.
Unsere Vorsitzende Mag. Ines Gstrein wurde im TT Artikel "Coaching-Vielfalt mit Vorsicht betrachten" interviewt.
Im TT Podcast mit MMag. Viktoria Agnes Huber zum Thema "Krank vor Angst: Wie man Angststörungen und Panik unter Kontrolle bringt"
Mit dem Ende der Sommerferien wird die Leichtigkeit vieler Jugendlicher und junger Erwachsener von einem mulmigen Gefühl überlagert: Angst. Die Schule geht wieder los und damit nehmen bei vielen wieder Ängste vor Leistungsdruck und Versagen zu. Seit der Corona-Pandemie und dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs sind Angststörungen bei Schülern, aber auch bei Erwachsenen, deutlich gestiegen. Die Psychotherapeutin Viktoria Agnes Huber erklärt, wie man seinen Ängsten begegnen kann, was im akuten Fall hilft und woran man erkennt, dass aus einer Angst eine Störung geworden ist.
Gespräch mit Gabriele Schick am 08.09.2023
Wir bedanken uns über die Spende für unser Projekt FIT4SCHOOL vom Kids Fellows Day am 1.Juni 2023!
Foto von links: Martina Hagleitner (Psychotherapeutin bei FIT4SCHOOL), Melanie Rath (Marketing Kaufhaus Tyrol), Vera Matzak (Hobbylobby), Marion Gasser (2.Vorsitzende TLP)